JABLOTRON 100: Modernste Sicherheitstechnik für Rundumschutz

Alles Wissenswerte über Alarmanlagen & Kameras – Ihr umfassender Ratgeber zu Jablotron und Co.

1. Allgemeine Fragen zu Alarmanlagen

Wie funktioniert eine Alarmanlage?
Eine Alarmanlage überwacht definierte Bereiche oder Zugänge (z. B. Türen, Fenster, Räume) mithilfe von Sensoren. Bei einer unautorisierten Bewegung oder Manipulation löst sie einen Alarm aus – akustisch (Sirene), optisch oder über eine Benachrichtigung (z. B. auf ein Smartphone oder eine Leitstelle). Moderne Anlagen können zusätzlich Videoüberwachung integrieren oder mit Smart-Home-Systemen kommunizieren.

Welche Arten von Alarmanlagen gibt es?

  • Funkalarmanlagen: Kabellose Kommunikation zwischen Komponenten, ideal für Nachrüstungen.
  • Drahtgebundene Alarmanlagen: Kabelverbindungen, robust und störungssicher, meist in Neubauten oder Gewerbe.
  • Hybridalarmanlagen: Kombination aus Funk- und Drahttechnik, z. B. Jablotron 100.

Was kostet eine Alarmanlage?
Die Kosten variieren je nach Grösse, Komponenten und Installation. Eine Basisausstattung liegt grösstenteils 3000 CHF. Erweiterte Systeme oder professionelle Überwachung können teurer sein.

Welche Alarmanlage ist die beste?
Das hängt von Ihren Anforderungen ab: Für Privathaushalte sind Jablotron 100 oder ähnliche Systeme empfehlenswert. Diese bieten einfache Bedienung, App-Steuerung und Modularität. Gewerbliche Nutzer bevorzugen oft zertifizierte Anlagen mit Leitstellen-Anbindung.

Lohnt sich eine Alarmanlage überhaupt?
Ja, Alarmanlagen wirken präventiv und schrecken potenzielle Einbrecher ab. Zudem erhöhen sie das Sicherheitsgefühl und können durch frühzeitige Erkennung Schäden minimieren. Einige Versicherungen bieten Rabatte bei nachgewiesener Installation.


2. Installation und Konfiguration

Kann ich eine Alarmanlage selbst installieren?
Einige Systeme (z. B. einfache Funkalarmanlagen) können selbst installiert werden. Professionelle Anlagen wie Jablotron erfordern jedoch eine Installation durch zertifizierte Facherrichter, um Fehler zu vermeiden und Sicherheitsstandards einzuhalten.

Wie wird eine Alarmanlage richtig installiert?

  • Eine Bedarfsanalyse klärt, welche Bereiche zu überwachen sind.
  • Sensoren (Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakte) werden strategisch montiert.
  • Die Zentraleinheit wird sicher installiert und an das Stromnetz oder die Batterie angeschlossen.
  • Systemtests stellen die einwandfreie Funktion sicher.

Welche Voraussetzungen braucht eine Alarmanlage?

  • Stromversorgung und ggf. Internetanschluss.
  • Keine baulichen Hindernisse für Sensoren oder Funkverbindungen.
  • Fachgerechte Installation und Konfiguration.

Wie programmiere ich meine Alarmanlage?
Die Programmierung erfolgt bei professionellen Anlagen (z. B. Jablotron) über spezialisierte Software (z. B. F-Link). Der Facherrichter richtet Zonen, Benutzer und Alarmaktionen nach den Bedürfnissen des Kunden ein.


3. Komponenten und Funktionen

Welche Komponenten gehören zu einer Alarmanlage?

  • Bewegungsmelder: Registrieren Bewegungen in einem Raum.
  • Tür-/Fensterkontakte: Melden das Öffnen oder Schliessen.
  • Glasbruchsensoren: Erkennen das Zerschlagen von Fensterglas.
  • Sirenen: Lösen akustischen Alarm aus.
  • Kameras: Ergänzen die Überwachung mit visuellen Aufzeichnungen.

Wie funktioniert eine Alarmanlage mit Videoüberwachung?
Kameras werden mit der Alarmanlage oder einer App gekoppelt. Bei einem Alarm werden Livebilder oder Aufzeichnungen aktiviert und an den Benutzer oder eine Leitstelle gesendet.

Was ist ein stiller Alarm?
Ein stiller Alarm informiert diskret den Besitzer oder eine Leitstelle, ohne Sirenen oder sichtbare Signale auszulösen. Ideal für unauffällige Überwachungen.

Kann eine Alarmanlage mit Smart-Home-Systemen verbunden werden?
Ja, moderne Systeme wie Jablotron 100 bieten Smart-Home-Funktionen, z. B. Lichtsteuerung, Heizungsmanagement oder Garagentorsteuerung.

Was passiert bei einem Stromausfall?
Bei einem Stromausfall bleiben Alarmanlagen in der Regel dank integrierter Backup-Akkus bis zu 24 Stunden voll funktionsfähig. Zusätzlich erhalten Sie bei einem Stromausfall oder einem Internetausfall eine Benachrichtigung per SMS. Sobald der Strom oder das Internet wieder verfügbar ist, werden Sie ebenfalls informiert. Jablotron-Anlagen sind für solche Situationen bestens gerüstet und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb.

4. Sicherheit und Zuverlässigkeit

Sind Funkalarmanlagen sicher?
Ja, wenn sie moderne Verschlüsselungstechnologien wie Jablotron verwenden. Billige Systeme ohne Schutz können jedoch anfällig sein.

Kann eine Alarmanlage gehackt werden?
Hochwertige Systeme wie Jablotron nutzen verschlüsselte Kommunikation und regelmässige Software-Updates, um vor Hackerangriffen zu schützen.

Wie erkenne ich eine gute Alarmanlage?

  • Zertifizierungen (z. B. EN 50131, VdS).
  • Modularität und einfache Bedienung.
  • Sicherheitsfeatures wie Verschlüsselung.
  • Positive Kundenbewertungen und Support durch Facherrichter.

Was tun, wenn die Alarmanlage ständig Fehlalarme auslöst?

  • Überprüfen Sie die Sensorplatzierung (z. B. Bewegungsmelder vor Heizkörpern).
  • Lassen Sie die Konfiguration vom Facherrichter überprüfen.
  • Aktualisieren Sie ggf. die Software.

5. Gesetzliche und versicherungstechnische Aspekte

Muss ich eine Alarmanlage anmelden?
Nein, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bei einem Anschluss an eine Leitstelle können regionale Vorschriften gelten.

Wird eine Alarmanlage von der Versicherung anerkannt?
Ja, zertifizierte Systeme (z. B. Jablotron) werden meist anerkannt. Viele Versicherungen bieten Rabatte bei nachweisbarer Installation.

Erhöht eine Alarmanlage den Versicherungsschutz oder senkt die Kosten?
Eine Alarmanlage kann die Versicherungsprämien senken und den Schutz erhöhen, da Einbruchrisiken minimiert werden.


6. Wartung und Betrieb

Wie oft müssen Batterien gewechselt werden?
Die Batterien der meisten Komponenten halten 3–5 Jahre. Die Anlage meldet rechtzeitig, wenn ein Wechsel nötig ist.

Wie wird eine Alarmanlage gewartet?

  • Regelmässige Überprüfung durch den Facherrichter (alle 3–5 Jahre).
  • Test der Funktionen und Sensoren.
  • Software-Updates und eventuelle Batteriewechsel.

Was tun, wenn die Alarmanlage defekt ist?
Wenden Sie sich an den Facherrichter. Viele Systeme wie Jablotron überwachen sich selbst und melden Fehler automatisch.

Wie kann ich die Alarmanlage zurücksetzen?
Je nach Modell kann die Zentrale über ein Passwort, die App oder durch den Facherrichter zurückgesetzt werden.


7. Anbieter und Kauf

Welcher Anbieter ist der beste für Alarmanlagen?
Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Jablotron ist ideal für Kunden, die ein zuverlässiges, modulares und benutzerfreundliches System suchen.

Wo kann ich eine Alarmanlage kaufen?
Professionelle Anlagen wie Jablotron können nur über zertifizierte Facherrichter wie FocusControl bezogen werden.

Welche Alarmanlage ist am einfachsten zu bedienen?
Jablotron 100 gilt als eines der benutzerfreundlichsten Systeme mit einfacher Bedienung über App, Fernbedienung oder Chipkarten.


8. Integration und Nutzung

Kann ich meine Alarmanlage mit einer App steuern?
Ja, z. B. die MyJABLOTRON-App erlaubt die Steuerung der Jablotron-Anlage und die Überwachung in Echtzeit.

Wie verbinde ich meine Alarmanlage mit Alexa/Google Home?
Einige moderne Systeme wie Jablotron können über Drittanbieterplattformen in Alexa oder Google Home integriert werden.

Kann ich eine Alarmanlage in ein bestehendes System integrieren?
Ja, insbesondere modulare Anlagen wie Jablotron lassen sich problemlos in bestehende Sicherheits- oder Smart-Home-Systeme integrieren.

Eine professionelle Alarmanlage bietet viele Vorteile und trägt massgeblich zur Sicherheit bei. Hier sind einige Gründe, warum eine zertifizierte Alarmanlage sinnvoll ist:

  • Einbruchsprävention: Alarmanlagen schrecken Einbrecher oft schon im Voraus ab. Sobald ein Einbrecher erkennt, dass ein Haus oder Unternehmen gesichert ist, überlegt er es sich meist zweimal, bevor er einbricht. Stattdessen wird er wahrscheinlich zum Nachbargebäude ohne Alarmanlage weiterziehen, da dort das Risiko, entdeckt zu werden, geringer ist. Eine gute Sicherung mit einer modernen Alarmanlage kann somit effektiv Einbrecher abschrecken und sie davon abhalten, das Objekt überhaupt in Betracht zu ziehen.
  • Schnelle Reaktionszeit: Moderne Alarmanlagen sind oft mit Überwachungsdiensten einer Smartphone und App verbunden, die sofort benachrichtigen, wenn ein Einbruchversuch stattfindet. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion durch Sicherheitskräfte oder die Polizei.
  • Schutz von Hab und Gut: Eine Alarmanlage schützt Ihr Eigentum vor Diebstahl oder Vandalismus. Im Falle eines Alarms wird oft auch die Umgebung gewarnt, was Einbrecher zusätzlich abschreckt.
  • Sicherheit für Ihre Familie: Besonders wenn Sie mit Ihrer Familie zusammenleben, kann eine Alarmanlage zusätzlichen Schutz bieten und das Sicherheitsgefühl erhöhen. Sie hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
  • Feuerschutz und weitere Sicherheitsfunktionen: Viele Alarmanlagen bieten zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Rauch- oder Wassermelder. So können Sie auch im Brandfall oder bei einem Wasserschaden schnell reagieren.
  • Einfachere Bedienung und Überwachung: Moderne Anlagen wie die Jablotron 100 bieten intuitive Bedienmöglichkeiten auch per App, wodurch Sie jederzeit den Status der Anlage einsehen und Anpassungen vornehmen können.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine gut gesicherte Immobilie kann beim Verkauf oder der Vermietung attraktiver und sogar wertvoller sein, da potenzielle Käufer oder Mieter die zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen schätzen.

Alarmanlagen, wie etwa die Jablotron-Modelle, die auch wir verwenden und betreuen, bieten ausserdem Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit, sodass sie je nach Bedürfnis aufrüstbar und anpassbar sind.

1. Allgemeine Fragen zu Jablotron-Alarmanlagen

Frage: Was ist die Jablotron-Alarmanlage?
Antwort: Jablotron ist ein führender Anbieter von Sicherheitssystemen, der flexible, moderne Alarmanlagen mit einfacher Bedienung, Zuverlässigkeit und einer umfangreichen App-Steuerung bietet. Das System eignet sich für private und gewerbliche Anwendungen.

Frage: Welche Jablotron-Modelle gibt es?
Antwort: Die bekanntesten Modelle sind die Jablotron 80 OASiS (älteres System) und die Jablotron 100 (modernes System). Die Jablotron 100+ ist eine Weiterentwicklung mit zusätzlichen Funktionen.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen der Jablotron 80 und der Jablotron 100?
Antwort:

  • Jablotron 80 OASiS: Älteres System, nicht mehr zukunftssicher, begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Jablotron 100: Modulares, innovatives System mit umfangreicher App-Steuerung, Hybridtechnik (Draht und Funk), und zukunftssicher.

2. Installation und Konfiguration

Frage: Kann ich die Jablotron-Alarmanlage selbst installieren?
Antwort: Nein, Jablotron-Systeme dürfen ausschliesslich von zertifizierten Jablotron-Facherrichtern installiert und konfiguriert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anlage optimal funktioniert und keine Sicherheitslücken aufweist.

Frage: Wie wird die Jablotron-Alarmanlage programmiert?
Antwort: Die Programmierung erfolgt über die Software F-Link, die nur für zertifizierte Facherrichter zugänglich ist. Damit können alle Komponenten individuell konfiguriert und an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Frage: Kann ich die Anlage nachträglich erweitern?
Antwort: Ja, die Jablotron 100 ist modular aufgebaut, sodass jederzeit zusätzliche Komponenten wie Bewegungsmelder, Rauchmelder oder Kameras hinzugefügt werden können.

Frage: Wie schliesse ich die Jablotron-Anlage an das Internet an?
Antwort: Die Zentrale kann per LAN oder GSM-Modul mit dem Internet verbunden werden. Dies ermöglicht die Fernsteuerung und Überwachung über die MyJABLOTRON-App.


3. Bedienung und Funktionen

Frage: Wie steuere ich die Jablotron-Alarmanlage?
Antwort: Die Anlage kann über das Bedienpanel (Code oder Chip), Fernbedienungen oder die MyJABLOTRON-App gesteuert werden. Über die App lassen sich auch Live-Statusmeldungen einsehen und Geräte scharf/unscharf schalten.

Frage: Was ist die MyJABLOTRON-App?
Antwort: Die MyJABLOTRON-App ist eine zentrale Steuerungsplattform, mit der Sie Ihre Alarmanlage, Temperatur, Energieverbrauch und Kameras verwalten können. Sie erhalten Benachrichtigungen in Echtzeit.

Frage: Was passiert bei einem Stromausfall?
Antwort: Die Jablotron-Alarmanlage verfügt über einen integrierten Akku, der die Funktionalität bei Stromausfall bis zu 24 Stunden gewährleistet.

Frage: Kann ich meine Jablotron-Alarmanlage mit Smart-Home-Geräten verbinden?
Antwort: Ja, Jablotron bietet Smart-Home-Funktionen wie Heizungssteuerung, Lichtsteuerung und Garagenöffner. Diese Funktionen sind in der Jablotron 100 integriert.

Frage: Kann ich einzelne Räume oder Bereiche separat scharf schalten?
Antwort: Ja, die Jablotron 100 ermöglicht die Zonensteuerung. Sie können verschiedene Bereiche unabhängig voneinander scharf oder unscharf schalten.

4. Wartung und Batteriewechsel

Frage: Wie oft muss ich die Batterien der Jablotron-Komponenten wechseln?
Antwort: Jablotron-Komponenten haben in der Regel eine Batterielebensdauer von 3–5 Jahren. Die Anlage meldet automatisch, wenn ein Batteriewechsel erforderlich ist.

Frage: Kann ich die Batterien selbst wechseln?
Antwort: Ja, der Batteriewechsel kann durch den Kunden durchgeführt werden. Es gibt dafür Videoanleitungen (z. B. von FocusControl), die den Prozess Schritt für Schritt erklären.

Frage: Wie wird die Anlage gewartet?
Antwort: Eine regelmässige Wartung durch den Facherrichter wird alle 3–5 Jahre empfohlen, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal funktioniert. Jablotron-Systeme überwachen sich jedoch selbst und melden Störungen automatisch.


5. Sicherheit und Zuverlässigkeit

Frage: Ist die Jablotron 100 Alarmanlage sicher?
Antwort: Ja, die Jablotron-Systeme verwenden eine verschlüsselte Funkkommunikation und bieten höchste Sicherheitsstandards. Sie sind EN 50131 zertifiziert  und damit für den professionellen Einsatz geeignet.

Frage: Was tun, wenn die Anlage einen Fehlalarm auslöst?
Antwort: Fehlalarme können z. B. durch falsche Einstellungen oder eine unsachgemässe Installation entstehen. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Facherrichter, der die Anlage überprüft und optimiert.

Frage: Kann die Jablotron-Alarmanlage gehackt werden?
Antwort: Jablotron verwendet moderne Verschlüsselungstechnologien, die ein hohes Mass an Schutz bieten. Regelmässige Software-Updates gewährleisten die Sicherheit des Systems.


6. Kauf und Garantie

Frage: Wo kann ich eine Jablotron-Alarmanlage kaufen?
Antwort: Jablotron-Systeme können nur über zertifizierte Facherrichter wie FocusControl erworben werden. Dies stellt sicher, dass die Anlage professionell installiert wird.

Frage: Gibt es eine Garantie auf die Jablotron-Alarmanlage?
Antwort: Ja, Jablotron bietet eine Garantie von 5 Jahren, sofern die Anlage durch einen zertifizierten Facherrichter installiert wurde.

Frage: Kann ich meine alte Jablotron 80-Anlage auf die Jablotron 100 upgraden?
Antwort: Ein vollständiges Upgrade ist möglich, da die Jablotron 100 moderne Technologien und bessere Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Einige Komponenten (z.B. Öffnungsmelder, Bewegungsmelder, Feuermelder & Fernbedienung) der Jablotron 80 können jedoch übernommen werden.


7. Integration und Support

Frage: Kann die Jablotron-Anlage mit Kameras verbunden werden?
Antwort: Ja, die Jablotron 100 kann mit Drittanbieterkameras oder wie Dahua-Systemen integriert werden, sodass Sie Livebilder und Alarmaufnahmen in der MyJABLOTRON-App sehen können.

Frage: Wie erhalte ich technischen Support für meine Jablotron-Anlage?
Antwort: Wenden Sie sich an Ihren zertifizierten Facherrichter, der bei allen Fragen und Problemen helfen kann. Die MyJABLOTRON-App bietet auch direkten Zugang zu Support-Ressourcen.

Frage: Kann die Jablotron-Alarmanlage mit der Polizei oder einem Wachdienst verbunden werden?
Antwort: Ja, die Anlage kann an eine Notruf- und Serviceleitstelle (AES) angeschlossen werden. Im Alarmfall wird automatisch die Polizei oder ein Sicherheitsdienst informiert.

Jablotron 100 Alarmanlage: EN 50131 zertifiziert und sicher – Alles, was Sie wissen müssen

Die Jablotron 100 Alarmanlage ist eine hochmoderne Sicherheitslösung, die speziell auf die Bedürfnisse privater Haushalte und Unternehmen zugeschnitten ist. Obwohl das System nicht VdS-zertifiziert ist, erfüllt es die strengen Anforderungen der europäischen Norm EN 50131 Grad 2, die der VdS-Klasse A entspricht. Diese Zertifizierung wird europaweit anerkannt und bietet eine hohe Sicherheitsgarantie.

Warum keine VdS-Zertifizierung?
Die VdS-Zertifizierung ist primär auf den deutschen Markt ausgerichtet. Jablotron und viele andere Hersteller setzen stattdessen auf europaweit gültige Standards wie die EN 50131, um ein breiteres Marktsegment abzudecken. Zudem ist die Alarmanlage CE-geprüft, was die Einhaltung aller relevanten Sicherheits- und Qualitätsstandards garantiert.

Sicherheitstechnik und Cloud-Zertifizierung
Die Jablotron 100 Alarmanlage bietet nicht nur physische Sicherheit, sondern auch digitale Sicherheit. Die dazugehörige Cloud ist ISO-zertifiziert, was höchsten Datenschutz und eine sichere Datenverarbeitung gewährleistet.

Relevanz für Versicherungen und Förderprogramme
Die EN 50131 Grad 2-Zertifizierung wird von vielen Versicherungen anerkannt. Das bedeutet, dass die Jablotron 100 Alarmanlage für versicherungsrelevante Zwecke genutzt werden kann. Ausserdem ist sie im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ förderfähig, wodurch sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen von finanziellen Vorteilen profitieren können.

Förderungen für Sicherheit und Barrierefreiheit in der Schweiz
Die EN 50131 Grad 2-Zertifizierung der Jablotron 100 wird von Versicherungen anerkannt und erleichtert den Zugang zu Förderungen für Einbruchschutz und barrierefreies Wohnen.

  • Schweiz: Kein nationales Programm, aber steuerliche Vorteile, regionale Förderungen durch Kantone und Gemeinden sowie Unterstützung durch Pro Senectute und AHV/IV (z. B. für Treppenlifte). Versicherer bieten oft Zuschüsse für zertifizierte Alarmanlagen.
  • Deutschland: KfW: Bis 6.250 € Zuschuss, 50.000 € Kredit für Einbruchschutz & Barrierefreiheit. Antrag vor Start über KfW oder Hausbank.
  • Österreich: Förderungen für Einbruchschutz und barrierefreien Umbau sind regional geregelt. Infos bei Wohnbauförderstellen.

Tipp: Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden in Ihrer Region, um von Fördermöglichkeiten zu profitieren!

Anbindung und Reaktionszeiten

  • In der Schweiz: Die Jablotron 100 Alarmanlage kann direkt an eine Alarmempfangsstelle (AES) angebunden werden. Dadurch werden Alarme in Echtzeit bewertet und es wird sichergestellt, dass bei einem bestätigten Alarm die Polizei in den meisten Städten innerhalb von 5 Minuten vor Ort ist.

Vorteile der Jablotron 100 Alarmanlage auf einen Blick:

  • Erfüllt EN 50131 Grad 2 (vergleichbar mit VdS-Klasse A).
  • CE-geprüft für höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
  • ISO-zertifizierte Cloud für maximale Datensicherheit.
  • Versicherungsrelevant und förderfähig durch das KfW-Programm.
  • Direkte Anbindung an AES (Schweiz) oder NSL (Deutschland).

Mit der Jablotron 100 Alarmanlage setzen Sie auf ein bewährtes und modernes Alarmsystem, das Ihre Sicherheit in jeder Hinsicht gewährleistet.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile der Jablotron 100 Alarmanlage!

Alarmsysteme JABLOTRON 100
Willkommen bei FocusControl® – Ihre Experten für Sicherheitstechnik

Maximaler Schutz: Warum eine Sabotage innerhalb von 30 Sekunden bei der Alarmanlage von FocusControl ausgeschlossen ist

Eine Alarmanlage muss eines garantieren: Sicherheit. Doch was passiert, wenn ein Angreifer versucht, das System innerhalb von 30 Sekunden – etwa während einer Eingangsverzögerung – zu sabotieren? Bei den Alarmanlagen von JABLOTRON und Satel, angeboten durch FocusControl, ist ein solches Szenario undenkbar. Unsere Systeme sind konsequent auf Manipulationsschutz und höchste Sicherheit ausgelegt. Hier erfahren Sie, warum:

  1. Räumliche Trennung von Zentrale und Bedienteil
    Bei JABLOTRON und Satel sind die Zentrale und das Bedienteil physisch getrennt. Während das Bedienteil für die Bedienung zugänglich ist, befindet sich die Zentrale an einem sicheren, verborgenen Ort. Selbst wenn das Bedienteil zerstört werden sollte, bleibt die Zentrale voll funktionsfähig.
  2. Automatischer Sabotage- und Manipulationsschutz
    Jeder Manipulationsversuch, wie das Öffnen oder Zerstören der Zentrale oder des Bedienteils, löst einen Sabotagealarm aus, der sofort weitergeleitet wird. Die Alarmweiterleitung erfolgt in Echtzeit, sodass Sicherheitskräfte oder verantwortliche Stellen umgehend reagieren können.
  3. Zusätzliche Absicherung durch Bewegungsmelder
    Die Zentrale und andere überwachte Bereiche werden durch Bewegungsmelder geschützt, die unbefugte Bewegungen sofort registrieren. Noch bevor ein Angreifer die Zentrale lokalisieren oder manipulieren könnte, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Dieser Schutzmechanismus gewährleistet maximale Sicherheit – rund um die Uhr.
  4. Sicherheit trotz Eingangsverzögerung
    Selbst bei einer aktivierten Eingangsverzögerung im Eingangsbereich bleibt die Überwachung der Zentrale uneingeschränkt. Manipulationsversuche werden unabhängig von der Verzögerung sofort erkannt, und ein Alarm wird automatisch ausgelöst.

Warum FocusControl seit 2008 auf unsichere Systeme verzichtet
Es gibt Alarmsysteme, bei denen Zentrale und Bedienteil in einer einzigen Einheit kombiniert sind. Solche Anlagen, oft im Eingangsbereich installiert, sind anfälliger für Sabotage, da sie leicht zugänglich sind. FocusControl verzichtet seit seiner Gründung im Jahr 2008 bewusst auf derartige unsichere Lösungen. Stattdessen bieten wir zertifizierte Systeme von JABLOTRON und Satel an, die durch ihre Trennung von Zentrale und Bedienteil sowie fortschrittliche Überwachungssysteme maximale Sicherheit gewährleisten.

Die Vorteile der Alarmanlagen von FocusControl auf einen Blick:

  • Manipulationsschutz durch räumliche Trennung von Zentrale und Bedienteil.
  • Sabotagealarme mit Echtzeit-Weiterleitung.
  • Bewegungsmelder sichern die Zentrale zusätzlich ab.
  • Volle Sicherheit auch bei Eingangsverzögerung.
  • Über 15 Jahre Erfahrung mit zuverlässigen Sicherheitssystemen.

Vertrauen Sie auf die Expertise von FocusControl
Unsere Alarmanlagen von JABLOTRON und Satel setzen neue Massstäbe in Sachen Sicherheit. Egal, ob für Privat- oder Geschäftskunden – wir bieten Lösungen, die höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht werden.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und lassen Sie sich von unserer Erfahrung und unseren zertifizierten Systemen überzeugen!

Allgemeine Fragen zur Videoüberwachung

Frage: Was ist Videoüberwachung?
Antwort: Videoüberwachung ist die visuelle Überwachung eines Bereichs mithilfe von Kameras, die Live-Bilder oder aufgezeichnete Videos bereitstellen. Sie dient der Sicherheit, Abschreckung und Dokumentation von Ereignissen.

Frage: Warum ist Videoüberwachung wichtig?
Antwort: Videoüberwachung schützt vor Einbruch, Diebstahl und Vandalismus und unterstützt die Aufklärung von Vorfällen. Allerdings ist diese Aussage allein so nicht korrekt, da Videoüberwachung in Kombination mit einer Alarmanlage erst den umfassenden Schutz bietet. Ein Einbruchschutz allein durch Videoüberwachung ist nicht gegeben, da diese primär zur Dokumentation und Nachverfolgung dient.

Frage: Für wen ist Videoüberwachung geeignet?
Antwort: Videoüberwachung ist sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen geeignet. Sie ist ideal für Eigenheime, Büros, Geschäfte, Lagerhallen, Parkplätze und andere sicherheitskritische Bereiche.


Technische Fragen zur Videoüberwachung

Frage: Welche Arten von Kameras gibt es?
Antwort: Es gibt verschiedene Kameratypen wie Dome-Kameras, Bullet-Kameras, PTZ-Kameras, Infrarot-Kameras und Kameras mit KI-Funktionalität. Wir bevorzugen die Dome-Kameravariante, da diese durch ihr Design weniger anfällig ist, heruntergeschlagen oder beschädigt zu werden. Bullet-Kameras oder andere Modelle sind in dieser Hinsicht leichter manipulierbar.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen IP-Kameras und analogen Kameras?
Antwort: IP-Kameras nutzen das Internetprotokoll, um Videos in hoher Qualität zu übertragen, während analoge Kameras Videos über Koaxialkabel in geringerer Qualität senden. IP-Kameras bieten oft mehr Funktionen und sind zukunftssicherer. Ein grosser Vorteil von IP-Kameras ist zudem, dass sie nur ein LAN-Kabel benötigen, da sie über PoE (Power over Ethernet) sowohl mit Strom als auch mit Videosignalen versorgt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Kabel, was die Installation vereinfacht.

Frage: Benötige ich einen Rekorder (NVR/DVR) für meine Überwachungskameras?
Antwort: Ein Rekorder ist notwendig, wenn Sie Videos langfristig speichern oder mehrere Kameras gleichzeitig überwachen möchten. Alternativ können moderne IP-Kameras auch auf SD-Karten oder Cloud-Speicher aufzeichnen. Wir bevorzugen jedoch keine Cloud-Speicherlösungen, da bei einem Internetunterbruch die Gefahr besteht, dass Aufnahmen verloren gehen. Ein lokaler Rekorder bietet mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Frage: Kann ich Videoüberwachung in mein Smart-Home-System integrieren?
Antwort: Ja, viele moderne Überwachungskameras sind kompatibel mit Smart-Home-Systemen und lassen sich über Apps steuern und überwachen. Mit dem neuen Jablotron-Modul können wir sogar Kameras von Drittanbietern in das System einbinden. Dadurch können Sie Live-Bilder sowie Alarmaufnahmen direkt in derselben App anzeigen, die Sie auch für Ihre Alarmanlage nutzen.

Frage: Welche Auflösung ist bei Überwachungskameras sinnvoll?
Antwort: Für die meisten Anwendungen sind Kameras mit 1080p oder 4K-Auflösung optimal. Höhere Auflösungen bieten bessere Bildqualität, vor allem bei Details wie Gesichtern oder Nummernschildern.


Rechtliche Fragen zur Videoüberwachung

Frage: Darf ich mein Grundstück mit Kameras überwachen?
Antwort: Ja, Sie dürfen Ihr privates Grundstück überwachen. Dabei dürfen jedoch keine öffentlichen Bereiche oder Grundstücke Dritter gefilmt werden.

Frage: Muss ich Besucher über Videoüberwachung informieren?
Antwort: In der Schweiz ist es gesetzlich vorgeschrieben, Personen, die von der Videoüberwachung erfasst werden könnten, darauf hinzuweisen. Dies geschieht in der Regel durch gut sichtbare Hinweisschilder mit der Aufschrift „Videoüberwachung“. Die Überwachung muss den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen.

Frage: Darf ich die Kameras auch auf Nachbars Grundstück ausrichten?
Antwort: Nein, die Überwachung fremder Grundstücke oder öffentlicher Bereiche ohne Zustimmung ist in den meisten Fällen unzulässig.

Praktische Fragen zur Installation und Nutzung

Frage: Wie viele Kameras benötige ich für mein Zuhause?
Antwort: Die Anzahl der Kameras hängt von der Grösse und dem Grundriss Ihres Hauses ab. In der Regel sind Eingänge, Gärten, Garagen und kritische Innenbereiche die wichtigsten Überwachungszonen.

Frage: Kann ich meine Kameras auch über das Handy überwachen?
Antwort: Ja, mit modernen Überwachungskameras und Apps wie Dahua DMSS oder ähnlichen können Sie Live-Bilder und Aufzeichnungen auf Ihrem Smartphone abrufen.

Frage: Sind Überwachungskameras auch nachts effektiv?
Antwort: Ja, viele Kameras verfügen über Infrarot-Nachtsicht oder spezielle Nachtsicht-Technologien, die auch bei völliger Dunkelheit klare Bilder liefern.

Frage: Was passiert bei einem Stromausfall?
Antwort: Viele Kamerasysteme bieten Akkus oder USV-Optionen (unterbrechungsfreie Stromversorgung), um bei Stromausfällen weiterhin zu funktionieren.


Spezifische Fragen zu Dahua-Produkten

Frage: Warum sollte ich mich für Dahua-Produkte entscheiden?
Antwort: Dahua bietet hochwertige, zuverlässige Videoüberwachungslösungen mit innovativen Funktionen wie KI-gestützter Analyse, Gesichtserkennung und einfacher Bedienung.

Frage: Kann ich mit Dahua-Kameras live auf mein Smartphone zugreifen?
Antwort: Ja, die Dahua DMSS-App ermöglicht den Zugriff auf Livestreams und gespeicherte Videos von überall aus.

Frage: Wie sicher sind die Dahua-Kameras vor Hackerangriffen?
Antwort: Dahua-Produkte verwenden moderne Verschlüsselungsstandards und Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Regelmässige Updates verbessern die Sicherheit zusätzlich.


Service- und Wartungsfragen

Frage: Wie oft muss eine Videoüberwachungsanlage gewartet werden?
Antwort: Videoüberwachungsanlagen benötigen in der Regel keine regelmässige Wartung. Dennoch sollte gelegentlich überprüft werden, ob Kameras, Kabel und Rekorder einwandfrei funktionieren. Festplatten oder SSDs in Rekordern sollten etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden, um Datenverlust zu vermeiden und eine optimale Funktionalität sicherzustellen.

Frage: Bieten Sie Unterstützung bei der Einrichtung meiner Kameras?
Antwort: Ja, wir bieten professionelle Installations- und Konfigurationsservices sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bedienung.

Frage: Was passiert, wenn eine Kamera nicht mehr funktioniert?
Antwort: Wir bieten schnellen technischen Support und Reparaturservices, um defekte Kameras oder Komponenten zu ersetzen.

FocusControl - Videoüberwachung und Alarmanlagen, Beratung & Installationen in der Schweiz
Allgemeine Fragen zu Alarmanlagen

1. Allgemeine Fragen zu Alarmanlagen

Wie funktioniert eine Alarmanlage?
Eine Alarmanlage überwacht definierte Bereiche oder Zugänge (z. B. Türen, Fenster, Räume) mithilfe von Sensoren. Bei einer unautorisierten Bewegung oder Manipulation löst sie einen Alarm aus – akustisch (Sirene), optisch oder über eine Benachrichtigung (z. B. auf ein Smartphone oder eine Leitstelle). Moderne Anlagen können zusätzlich Videoüberwachung integrieren oder mit Smart-Home-Systemen kommunizieren.

Welche Arten von Alarmanlagen gibt es?

  • Funkalarmanlagen: Kabellose Kommunikation zwischen Komponenten, ideal für Nachrüstungen.
  • Drahtgebundene Alarmanlagen: Kabelverbindungen, robust und störungssicher, meist in Neubauten oder Gewerbe.
  • Hybridalarmanlagen: Kombination aus Funk- und Drahttechnik, z. B. Jablotron 100.

Was kostet eine Alarmanlage?
Die Kosten variieren je nach Grösse, Komponenten und Installation. Eine Basisausstattung liegt grösstenteils 3000 CHF. Erweiterte Systeme oder professionelle Überwachung können teurer sein.

Welche Alarmanlage ist die beste?
Das hängt von Ihren Anforderungen ab: Für Privathaushalte sind Jablotron 100 oder ähnliche Systeme empfehlenswert. Diese bieten einfache Bedienung, App-Steuerung und Modularität. Gewerbliche Nutzer bevorzugen oft zertifizierte Anlagen mit Leitstellen-Anbindung.

Lohnt sich eine Alarmanlage überhaupt?
Ja, Alarmanlagen wirken präventiv und schrecken potenzielle Einbrecher ab. Zudem erhöhen sie das Sicherheitsgefühl und können durch frühzeitige Erkennung Schäden minimieren. Einige Versicherungen bieten Rabatte bei nachgewiesener Installation.


2. Installation und Konfiguration

Kann ich eine Alarmanlage selbst installieren?
Einige Systeme (z. B. einfache Funkalarmanlagen) können selbst installiert werden. Professionelle Anlagen wie Jablotron erfordern jedoch eine Installation durch zertifizierte Facherrichter, um Fehler zu vermeiden und Sicherheitsstandards einzuhalten.

Wie wird eine Alarmanlage richtig installiert?

  • Eine Bedarfsanalyse klärt, welche Bereiche zu überwachen sind.
  • Sensoren (Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakte) werden strategisch montiert.
  • Die Zentraleinheit wird sicher installiert und an das Stromnetz oder die Batterie angeschlossen.
  • Systemtests stellen die einwandfreie Funktion sicher.

Welche Voraussetzungen braucht eine Alarmanlage?

  • Stromversorgung und ggf. Internetanschluss.
  • Keine baulichen Hindernisse für Sensoren oder Funkverbindungen.
  • Fachgerechte Installation und Konfiguration.

Wie programmiere ich meine Alarmanlage?
Die Programmierung erfolgt bei professionellen Anlagen (z. B. Jablotron) über spezialisierte Software (z. B. F-Link). Der Facherrichter richtet Zonen, Benutzer und Alarmaktionen nach den Bedürfnissen des Kunden ein.


3. Komponenten und Funktionen

Welche Komponenten gehören zu einer Alarmanlage?

  • Bewegungsmelder: Registrieren Bewegungen in einem Raum.
  • Tür-/Fensterkontakte: Melden das Öffnen oder Schliessen.
  • Glasbruchsensoren: Erkennen das Zerschlagen von Fensterglas.
  • Sirenen: Lösen akustischen Alarm aus.
  • Kameras: Ergänzen die Überwachung mit visuellen Aufzeichnungen.

Wie funktioniert eine Alarmanlage mit Videoüberwachung?
Kameras werden mit der Alarmanlage oder einer App gekoppelt. Bei einem Alarm werden Livebilder oder Aufzeichnungen aktiviert und an den Benutzer oder eine Leitstelle gesendet.

Was ist ein stiller Alarm?
Ein stiller Alarm informiert diskret den Besitzer oder eine Leitstelle, ohne Sirenen oder sichtbare Signale auszulösen. Ideal für unauffällige Überwachungen.

Kann eine Alarmanlage mit Smart-Home-Systemen verbunden werden?
Ja, moderne Systeme wie Jablotron 100 bieten Smart-Home-Funktionen, z. B. Lichtsteuerung, Heizungsmanagement oder Garagentorsteuerung.

Was passiert bei einem Stromausfall?
Bei einem Stromausfall bleiben Alarmanlagen in der Regel dank integrierter Backup-Akkus bis zu 24 Stunden voll funktionsfähig. Zusätzlich erhalten Sie bei einem Stromausfall oder einem Internetausfall eine Benachrichtigung per SMS. Sobald der Strom oder das Internet wieder verfügbar ist, werden Sie ebenfalls informiert. Jablotron-Anlagen sind für solche Situationen bestens gerüstet und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb.

4. Sicherheit und Zuverlässigkeit

Sind Funkalarmanlagen sicher?
Ja, wenn sie moderne Verschlüsselungstechnologien wie Jablotron verwenden. Billige Systeme ohne Schutz können jedoch anfällig sein.

Kann eine Alarmanlage gehackt werden?
Hochwertige Systeme wie Jablotron nutzen verschlüsselte Kommunikation und regelmässige Software-Updates, um vor Hackerangriffen zu schützen.

Wie erkenne ich eine gute Alarmanlage?

  • Zertifizierungen (z. B. EN 50131, VdS).
  • Modularität und einfache Bedienung.
  • Sicherheitsfeatures wie Verschlüsselung.
  • Positive Kundenbewertungen und Support durch Facherrichter.

Was tun, wenn die Alarmanlage ständig Fehlalarme auslöst?

  • Überprüfen Sie die Sensorplatzierung (z. B. Bewegungsmelder vor Heizkörpern).
  • Lassen Sie die Konfiguration vom Facherrichter überprüfen.
  • Aktualisieren Sie ggf. die Software.

5. Gesetzliche und versicherungstechnische Aspekte

Muss ich eine Alarmanlage anmelden?
Nein, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Bei einem Anschluss an eine Leitstelle können regionale Vorschriften gelten.

Wird eine Alarmanlage von der Versicherung anerkannt?
Ja, zertifizierte Systeme (z. B. Jablotron) werden meist anerkannt. Viele Versicherungen bieten Rabatte bei nachweisbarer Installation.

Erhöht eine Alarmanlage den Versicherungsschutz oder senkt die Kosten?
Eine Alarmanlage kann die Versicherungsprämien senken und den Schutz erhöhen, da Einbruchrisiken minimiert werden.


6. Wartung und Betrieb

Wie oft müssen Batterien gewechselt werden?
Die Batterien der meisten Komponenten halten 3–5 Jahre. Die Anlage meldet rechtzeitig, wenn ein Wechsel nötig ist.

Wie wird eine Alarmanlage gewartet?

  • Regelmässige Überprüfung durch den Facherrichter (alle 3–5 Jahre).
  • Test der Funktionen und Sensoren.
  • Software-Updates und eventuelle Batteriewechsel.

Was tun, wenn die Alarmanlage defekt ist?
Wenden Sie sich an den Facherrichter. Viele Systeme wie Jablotron überwachen sich selbst und melden Fehler automatisch.

Wie kann ich die Alarmanlage zurücksetzen?
Je nach Modell kann die Zentrale über ein Passwort, die App oder durch den Facherrichter zurückgesetzt werden.


7. Anbieter und Kauf

Welcher Anbieter ist der beste für Alarmanlagen?
Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Jablotron ist ideal für Kunden, die ein zuverlässiges, modulares und benutzerfreundliches System suchen.

Wo kann ich eine Alarmanlage kaufen?
Professionelle Anlagen wie Jablotron können nur über zertifizierte Facherrichter wie FocusControl bezogen werden.

Welche Alarmanlage ist am einfachsten zu bedienen?
Jablotron 100 gilt als eines der benutzerfreundlichsten Systeme mit einfacher Bedienung über App, Fernbedienung oder Chipkarten.


8. Integration und Nutzung

Kann ich meine Alarmanlage mit einer App steuern?
Ja, z. B. die MyJABLOTRON-App erlaubt die Steuerung der Jablotron-Anlage und die Überwachung in Echtzeit.

Wie verbinde ich meine Alarmanlage mit Alexa/Google Home?
Einige moderne Systeme wie Jablotron können über Drittanbieterplattformen in Alexa oder Google Home integriert werden.

Kann ich eine Alarmanlage in ein bestehendes System integrieren?
Ja, insbesondere modulare Anlagen wie Jablotron lassen sich problemlos in bestehende Sicherheits- oder Smart-Home-Systeme integrieren.

Warum eine Alarmanlage installieren?

Eine professionelle Alarmanlage bietet viele Vorteile und trägt massgeblich zur Sicherheit bei. Hier sind einige Gründe, warum eine zertifizierte Alarmanlage sinnvoll ist:

  • Einbruchsprävention: Alarmanlagen schrecken Einbrecher oft schon im Voraus ab. Sobald ein Einbrecher erkennt, dass ein Haus oder Unternehmen gesichert ist, überlegt er es sich meist zweimal, bevor er einbricht. Stattdessen wird er wahrscheinlich zum Nachbargebäude ohne Alarmanlage weiterziehen, da dort das Risiko, entdeckt zu werden, geringer ist. Eine gute Sicherung mit einer modernen Alarmanlage kann somit effektiv Einbrecher abschrecken und sie davon abhalten, das Objekt überhaupt in Betracht zu ziehen.
  • Schnelle Reaktionszeit: Moderne Alarmanlagen sind oft mit Überwachungsdiensten einer Smartphone und App verbunden, die sofort benachrichtigen, wenn ein Einbruchversuch stattfindet. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion durch Sicherheitskräfte oder die Polizei.
  • Schutz von Hab und Gut: Eine Alarmanlage schützt Ihr Eigentum vor Diebstahl oder Vandalismus. Im Falle eines Alarms wird oft auch die Umgebung gewarnt, was Einbrecher zusätzlich abschreckt.
  • Sicherheit für Ihre Familie: Besonders wenn Sie mit Ihrer Familie zusammenleben, kann eine Alarmanlage zusätzlichen Schutz bieten und das Sicherheitsgefühl erhöhen. Sie hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
  • Feuerschutz und weitere Sicherheitsfunktionen: Viele Alarmanlagen bieten zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Rauch- oder Wassermelder. So können Sie auch im Brandfall oder bei einem Wasserschaden schnell reagieren.
  • Einfachere Bedienung und Überwachung: Moderne Anlagen wie die Jablotron 100 bieten intuitive Bedienmöglichkeiten auch per App, wodurch Sie jederzeit den Status der Anlage einsehen und Anpassungen vornehmen können.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine gut gesicherte Immobilie kann beim Verkauf oder der Vermietung attraktiver und sogar wertvoller sein, da potenzielle Käufer oder Mieter die zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen schätzen.

Alarmanlagen, wie etwa die Jablotron-Modelle, die auch wir verwenden und betreuen, bieten ausserdem Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit, sodass sie je nach Bedürfnis aufrüstbar und anpassbar sind.

Allgemeine Fragen zu Jablotron-Alarmanlagen

1. Allgemeine Fragen zu Jablotron-Alarmanlagen

Frage: Was ist die Jablotron-Alarmanlage?
Antwort: Jablotron ist ein führender Anbieter von Sicherheitssystemen, der flexible, moderne Alarmanlagen mit einfacher Bedienung, Zuverlässigkeit und einer umfangreichen App-Steuerung bietet. Das System eignet sich für private und gewerbliche Anwendungen.

Frage: Welche Jablotron-Modelle gibt es?
Antwort: Die bekanntesten Modelle sind die Jablotron 80 OASiS (älteres System) und die Jablotron 100 (modernes System). Die Jablotron 100+ ist eine Weiterentwicklung mit zusätzlichen Funktionen.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen der Jablotron 80 und der Jablotron 100?
Antwort:

  • Jablotron 80 OASiS: Älteres System, nicht mehr zukunftssicher, begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Jablotron 100: Modulares, innovatives System mit umfangreicher App-Steuerung, Hybridtechnik (Draht und Funk), und zukunftssicher.

2. Installation und Konfiguration

Frage: Kann ich die Jablotron-Alarmanlage selbst installieren?
Antwort: Nein, Jablotron-Systeme dürfen ausschliesslich von zertifizierten Jablotron-Facherrichtern installiert und konfiguriert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anlage optimal funktioniert und keine Sicherheitslücken aufweist.

Frage: Wie wird die Jablotron-Alarmanlage programmiert?
Antwort: Die Programmierung erfolgt über die Software F-Link, die nur für zertifizierte Facherrichter zugänglich ist. Damit können alle Komponenten individuell konfiguriert und an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.

Frage: Kann ich die Anlage nachträglich erweitern?
Antwort: Ja, die Jablotron 100 ist modular aufgebaut, sodass jederzeit zusätzliche Komponenten wie Bewegungsmelder, Rauchmelder oder Kameras hinzugefügt werden können.

Frage: Wie schliesse ich die Jablotron-Anlage an das Internet an?
Antwort: Die Zentrale kann per LAN oder GSM-Modul mit dem Internet verbunden werden. Dies ermöglicht die Fernsteuerung und Überwachung über die MyJABLOTRON-App.


3. Bedienung und Funktionen

Frage: Wie steuere ich die Jablotron-Alarmanlage?
Antwort: Die Anlage kann über das Bedienpanel (Code oder Chip), Fernbedienungen oder die MyJABLOTRON-App gesteuert werden. Über die App lassen sich auch Live-Statusmeldungen einsehen und Geräte scharf/unscharf schalten.

Frage: Was ist die MyJABLOTRON-App?
Antwort: Die MyJABLOTRON-App ist eine zentrale Steuerungsplattform, mit der Sie Ihre Alarmanlage, Temperatur, Energieverbrauch und Kameras verwalten können. Sie erhalten Benachrichtigungen in Echtzeit.

Frage: Was passiert bei einem Stromausfall?
Antwort: Die Jablotron-Alarmanlage verfügt über einen integrierten Akku, der die Funktionalität bei Stromausfall bis zu 24 Stunden gewährleistet.

Frage: Kann ich meine Jablotron-Alarmanlage mit Smart-Home-Geräten verbinden?
Antwort: Ja, Jablotron bietet Smart-Home-Funktionen wie Heizungssteuerung, Lichtsteuerung und Garagenöffner. Diese Funktionen sind in der Jablotron 100 integriert.

Frage: Kann ich einzelne Räume oder Bereiche separat scharf schalten?
Antwort: Ja, die Jablotron 100 ermöglicht die Zonensteuerung. Sie können verschiedene Bereiche unabhängig voneinander scharf oder unscharf schalten.

4. Wartung und Batteriewechsel

Frage: Wie oft muss ich die Batterien der Jablotron-Komponenten wechseln?
Antwort: Jablotron-Komponenten haben in der Regel eine Batterielebensdauer von 3–5 Jahren. Die Anlage meldet automatisch, wenn ein Batteriewechsel erforderlich ist.

Frage: Kann ich die Batterien selbst wechseln?
Antwort: Ja, der Batteriewechsel kann durch den Kunden durchgeführt werden. Es gibt dafür Videoanleitungen (z. B. von FocusControl), die den Prozess Schritt für Schritt erklären.

Frage: Wie wird die Anlage gewartet?
Antwort: Eine regelmässige Wartung durch den Facherrichter wird alle 3–5 Jahre empfohlen, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal funktioniert. Jablotron-Systeme überwachen sich jedoch selbst und melden Störungen automatisch.


5. Sicherheit und Zuverlässigkeit

Frage: Ist die Jablotron 100 Alarmanlage sicher?
Antwort: Ja, die Jablotron-Systeme verwenden eine verschlüsselte Funkkommunikation und bieten höchste Sicherheitsstandards. Sie sind EN 50131 zertifiziert  und damit für den professionellen Einsatz geeignet.

Frage: Was tun, wenn die Anlage einen Fehlalarm auslöst?
Antwort: Fehlalarme können z. B. durch falsche Einstellungen oder eine unsachgemässe Installation entstehen. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Facherrichter, der die Anlage überprüft und optimiert.

Frage: Kann die Jablotron-Alarmanlage gehackt werden?
Antwort: Jablotron verwendet moderne Verschlüsselungstechnologien, die ein hohes Mass an Schutz bieten. Regelmässige Software-Updates gewährleisten die Sicherheit des Systems.


6. Kauf und Garantie

Frage: Wo kann ich eine Jablotron-Alarmanlage kaufen?
Antwort: Jablotron-Systeme können nur über zertifizierte Facherrichter wie FocusControl erworben werden. Dies stellt sicher, dass die Anlage professionell installiert wird.

Frage: Gibt es eine Garantie auf die Jablotron-Alarmanlage?
Antwort: Ja, Jablotron bietet eine Garantie von 5 Jahren, sofern die Anlage durch einen zertifizierten Facherrichter installiert wurde.

Frage: Kann ich meine alte Jablotron 80-Anlage auf die Jablotron 100 upgraden?
Antwort: Ein vollständiges Upgrade ist möglich, da die Jablotron 100 moderne Technologien und bessere Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Einige Komponenten (z.B. Öffnungsmelder, Bewegungsmelder, Feuermelder & Fernbedienung) der Jablotron 80 können jedoch übernommen werden.


7. Integration und Support

Frage: Kann die Jablotron-Anlage mit Kameras verbunden werden?
Antwort: Ja, die Jablotron 100 kann mit Drittanbieterkameras oder wie Dahua-Systemen integriert werden, sodass Sie Livebilder und Alarmaufnahmen in der MyJABLOTRON-App sehen können.

Frage: Wie erhalte ich technischen Support für meine Jablotron-Anlage?
Antwort: Wenden Sie sich an Ihren zertifizierten Facherrichter, der bei allen Fragen und Problemen helfen kann. Die MyJABLOTRON-App bietet auch direkten Zugang zu Support-Ressourcen.

Frage: Kann die Jablotron-Alarmanlage mit der Polizei oder einem Wachdienst verbunden werden?
Antwort: Ja, die Anlage kann an eine Notruf- und Serviceleitstelle (AES) angeschlossen werden. Im Alarmfall wird automatisch die Polizei oder ein Sicherheitsdienst informiert.

EN 50131 zertifiziert, ISO-Cloud und KfW-Förderung

Jablotron 100 Alarmanlage: EN 50131 zertifiziert und sicher – Alles, was Sie wissen müssen

Die Jablotron 100 Alarmanlage ist eine hochmoderne Sicherheitslösung, die speziell auf die Bedürfnisse privater Haushalte und Unternehmen zugeschnitten ist. Obwohl das System nicht VdS-zertifiziert ist, erfüllt es die strengen Anforderungen der europäischen Norm EN 50131 Grad 2, die der VdS-Klasse A entspricht. Diese Zertifizierung wird europaweit anerkannt und bietet eine hohe Sicherheitsgarantie.

Warum keine VdS-Zertifizierung?
Die VdS-Zertifizierung ist primär auf den deutschen Markt ausgerichtet. Jablotron und viele andere Hersteller setzen stattdessen auf europaweit gültige Standards wie die EN 50131, um ein breiteres Marktsegment abzudecken. Zudem ist die Alarmanlage CE-geprüft, was die Einhaltung aller relevanten Sicherheits- und Qualitätsstandards garantiert.

Sicherheitstechnik und Cloud-Zertifizierung
Die Jablotron 100 Alarmanlage bietet nicht nur physische Sicherheit, sondern auch digitale Sicherheit. Die dazugehörige Cloud ist ISO-zertifiziert, was höchsten Datenschutz und eine sichere Datenverarbeitung gewährleistet.

Relevanz für Versicherungen und Förderprogramme
Die EN 50131 Grad 2-Zertifizierung wird von vielen Versicherungen anerkannt. Das bedeutet, dass die Jablotron 100 Alarmanlage für versicherungsrelevante Zwecke genutzt werden kann. Ausserdem ist sie im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ förderfähig, wodurch sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen von finanziellen Vorteilen profitieren können.

Förderungen für Sicherheit und Barrierefreiheit in der Schweiz
Die EN 50131 Grad 2-Zertifizierung der Jablotron 100 wird von Versicherungen anerkannt und erleichtert den Zugang zu Förderungen für Einbruchschutz und barrierefreies Wohnen.

  • Schweiz: Kein nationales Programm, aber steuerliche Vorteile, regionale Förderungen durch Kantone und Gemeinden sowie Unterstützung durch Pro Senectute und AHV/IV (z. B. für Treppenlifte). Versicherer bieten oft Zuschüsse für zertifizierte Alarmanlagen.
  • Deutschland: KfW: Bis 6.250 € Zuschuss, 50.000 € Kredit für Einbruchschutz & Barrierefreiheit. Antrag vor Start über KfW oder Hausbank.
  • Österreich: Förderungen für Einbruchschutz und barrierefreien Umbau sind regional geregelt. Infos bei Wohnbauförderstellen.

Tipp: Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden in Ihrer Region, um von Fördermöglichkeiten zu profitieren!

Anbindung und Reaktionszeiten

  • In der Schweiz: Die Jablotron 100 Alarmanlage kann direkt an eine Alarmempfangsstelle (AES) angebunden werden. Dadurch werden Alarme in Echtzeit bewertet und es wird sichergestellt, dass bei einem bestätigten Alarm die Polizei in den meisten Städten innerhalb von 5 Minuten vor Ort ist.

Vorteile der Jablotron 100 Alarmanlage auf einen Blick:

  • Erfüllt EN 50131 Grad 2 (vergleichbar mit VdS-Klasse A).
  • CE-geprüft für höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
  • ISO-zertifizierte Cloud für maximale Datensicherheit.
  • Versicherungsrelevant und förderfähig durch das KfW-Programm.
  • Direkte Anbindung an AES (Schweiz) oder NSL (Deutschland).

Mit der Jablotron 100 Alarmanlage setzen Sie auf ein bewährtes und modernes Alarmsystem, das Ihre Sicherheit in jeder Hinsicht gewährleistet.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile der Jablotron 100 Alarmanlage!

Alarmsysteme JABLOTRON 100
Willkommen bei FocusControl® – Ihre Experten für Sicherheitstechnik
Sabotage in 30 Sekunden? Nicht mit uns

Maximaler Schutz: Warum eine Sabotage innerhalb von 30 Sekunden bei der Alarmanlage von FocusControl ausgeschlossen ist

Eine Alarmanlage muss eines garantieren: Sicherheit. Doch was passiert, wenn ein Angreifer versucht, das System innerhalb von 30 Sekunden – etwa während einer Eingangsverzögerung – zu sabotieren? Bei den Alarmanlagen von JABLOTRON und Satel, angeboten durch FocusControl, ist ein solches Szenario undenkbar. Unsere Systeme sind konsequent auf Manipulationsschutz und höchste Sicherheit ausgelegt. Hier erfahren Sie, warum:

  1. Räumliche Trennung von Zentrale und Bedienteil
    Bei JABLOTRON und Satel sind die Zentrale und das Bedienteil physisch getrennt. Während das Bedienteil für die Bedienung zugänglich ist, befindet sich die Zentrale an einem sicheren, verborgenen Ort. Selbst wenn das Bedienteil zerstört werden sollte, bleibt die Zentrale voll funktionsfähig.
  2. Automatischer Sabotage- und Manipulationsschutz
    Jeder Manipulationsversuch, wie das Öffnen oder Zerstören der Zentrale oder des Bedienteils, löst einen Sabotagealarm aus, der sofort weitergeleitet wird. Die Alarmweiterleitung erfolgt in Echtzeit, sodass Sicherheitskräfte oder verantwortliche Stellen umgehend reagieren können.
  3. Zusätzliche Absicherung durch Bewegungsmelder
    Die Zentrale und andere überwachte Bereiche werden durch Bewegungsmelder geschützt, die unbefugte Bewegungen sofort registrieren. Noch bevor ein Angreifer die Zentrale lokalisieren oder manipulieren könnte, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Dieser Schutzmechanismus gewährleistet maximale Sicherheit – rund um die Uhr.
  4. Sicherheit trotz Eingangsverzögerung
    Selbst bei einer aktivierten Eingangsverzögerung im Eingangsbereich bleibt die Überwachung der Zentrale uneingeschränkt. Manipulationsversuche werden unabhängig von der Verzögerung sofort erkannt, und ein Alarm wird automatisch ausgelöst.

Warum FocusControl seit 2008 auf unsichere Systeme verzichtet
Es gibt Alarmsysteme, bei denen Zentrale und Bedienteil in einer einzigen Einheit kombiniert sind. Solche Anlagen, oft im Eingangsbereich installiert, sind anfälliger für Sabotage, da sie leicht zugänglich sind. FocusControl verzichtet seit seiner Gründung im Jahr 2008 bewusst auf derartige unsichere Lösungen. Stattdessen bieten wir zertifizierte Systeme von JABLOTRON und Satel an, die durch ihre Trennung von Zentrale und Bedienteil sowie fortschrittliche Überwachungssysteme maximale Sicherheit gewährleisten.

Die Vorteile der Alarmanlagen von FocusControl auf einen Blick:

  • Manipulationsschutz durch räumliche Trennung von Zentrale und Bedienteil.
  • Sabotagealarme mit Echtzeit-Weiterleitung.
  • Bewegungsmelder sichern die Zentrale zusätzlich ab.
  • Volle Sicherheit auch bei Eingangsverzögerung.
  • Über 15 Jahre Erfahrung mit zuverlässigen Sicherheitssystemen.

Vertrauen Sie auf die Expertise von FocusControl
Unsere Alarmanlagen von JABLOTRON und Satel setzen neue Massstäbe in Sachen Sicherheit. Egal, ob für Privat- oder Geschäftskunden – wir bieten Lösungen, die höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht werden.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und lassen Sie sich von unserer Erfahrung und unseren zertifizierten Systemen überzeugen!

Alles über Videoüberwachung

Allgemeine Fragen zur Videoüberwachung

Frage: Was ist Videoüberwachung?
Antwort: Videoüberwachung ist die visuelle Überwachung eines Bereichs mithilfe von Kameras, die Live-Bilder oder aufgezeichnete Videos bereitstellen. Sie dient der Sicherheit, Abschreckung und Dokumentation von Ereignissen.

Frage: Warum ist Videoüberwachung wichtig?
Antwort: Videoüberwachung schützt vor Einbruch, Diebstahl und Vandalismus und unterstützt die Aufklärung von Vorfällen. Allerdings ist diese Aussage allein so nicht korrekt, da Videoüberwachung in Kombination mit einer Alarmanlage erst den umfassenden Schutz bietet. Ein Einbruchschutz allein durch Videoüberwachung ist nicht gegeben, da diese primär zur Dokumentation und Nachverfolgung dient.

Frage: Für wen ist Videoüberwachung geeignet?
Antwort: Videoüberwachung ist sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen geeignet. Sie ist ideal für Eigenheime, Büros, Geschäfte, Lagerhallen, Parkplätze und andere sicherheitskritische Bereiche.


Technische Fragen zur Videoüberwachung

Frage: Welche Arten von Kameras gibt es?
Antwort: Es gibt verschiedene Kameratypen wie Dome-Kameras, Bullet-Kameras, PTZ-Kameras, Infrarot-Kameras und Kameras mit KI-Funktionalität. Wir bevorzugen die Dome-Kameravariante, da diese durch ihr Design weniger anfällig ist, heruntergeschlagen oder beschädigt zu werden. Bullet-Kameras oder andere Modelle sind in dieser Hinsicht leichter manipulierbar.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen IP-Kameras und analogen Kameras?
Antwort: IP-Kameras nutzen das Internetprotokoll, um Videos in hoher Qualität zu übertragen, während analoge Kameras Videos über Koaxialkabel in geringerer Qualität senden. IP-Kameras bieten oft mehr Funktionen und sind zukunftssicherer. Ein grosser Vorteil von IP-Kameras ist zudem, dass sie nur ein LAN-Kabel benötigen, da sie über PoE (Power over Ethernet) sowohl mit Strom als auch mit Videosignalen versorgt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Kabel, was die Installation vereinfacht.

Frage: Benötige ich einen Rekorder (NVR/DVR) für meine Überwachungskameras?
Antwort: Ein Rekorder ist notwendig, wenn Sie Videos langfristig speichern oder mehrere Kameras gleichzeitig überwachen möchten. Alternativ können moderne IP-Kameras auch auf SD-Karten oder Cloud-Speicher aufzeichnen. Wir bevorzugen jedoch keine Cloud-Speicherlösungen, da bei einem Internetunterbruch die Gefahr besteht, dass Aufnahmen verloren gehen. Ein lokaler Rekorder bietet mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Frage: Kann ich Videoüberwachung in mein Smart-Home-System integrieren?
Antwort: Ja, viele moderne Überwachungskameras sind kompatibel mit Smart-Home-Systemen und lassen sich über Apps steuern und überwachen. Mit dem neuen Jablotron-Modul können wir sogar Kameras von Drittanbietern in das System einbinden. Dadurch können Sie Live-Bilder sowie Alarmaufnahmen direkt in derselben App anzeigen, die Sie auch für Ihre Alarmanlage nutzen.

Frage: Welche Auflösung ist bei Überwachungskameras sinnvoll?
Antwort: Für die meisten Anwendungen sind Kameras mit 1080p oder 4K-Auflösung optimal. Höhere Auflösungen bieten bessere Bildqualität, vor allem bei Details wie Gesichtern oder Nummernschildern.


Rechtliche Fragen zur Videoüberwachung

Frage: Darf ich mein Grundstück mit Kameras überwachen?
Antwort: Ja, Sie dürfen Ihr privates Grundstück überwachen. Dabei dürfen jedoch keine öffentlichen Bereiche oder Grundstücke Dritter gefilmt werden.

Frage: Muss ich Besucher über Videoüberwachung informieren?
Antwort: In der Schweiz ist es gesetzlich vorgeschrieben, Personen, die von der Videoüberwachung erfasst werden könnten, darauf hinzuweisen. Dies geschieht in der Regel durch gut sichtbare Hinweisschilder mit der Aufschrift „Videoüberwachung“. Die Überwachung muss den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen.

Frage: Darf ich die Kameras auch auf Nachbars Grundstück ausrichten?
Antwort: Nein, die Überwachung fremder Grundstücke oder öffentlicher Bereiche ohne Zustimmung ist in den meisten Fällen unzulässig.

Praktische Fragen zur Installation und Nutzung

Frage: Wie viele Kameras benötige ich für mein Zuhause?
Antwort: Die Anzahl der Kameras hängt von der Grösse und dem Grundriss Ihres Hauses ab. In der Regel sind Eingänge, Gärten, Garagen und kritische Innenbereiche die wichtigsten Überwachungszonen.

Frage: Kann ich meine Kameras auch über das Handy überwachen?
Antwort: Ja, mit modernen Überwachungskameras und Apps wie Dahua DMSS oder ähnlichen können Sie Live-Bilder und Aufzeichnungen auf Ihrem Smartphone abrufen.

Frage: Sind Überwachungskameras auch nachts effektiv?
Antwort: Ja, viele Kameras verfügen über Infrarot-Nachtsicht oder spezielle Nachtsicht-Technologien, die auch bei völliger Dunkelheit klare Bilder liefern.

Frage: Was passiert bei einem Stromausfall?
Antwort: Viele Kamerasysteme bieten Akkus oder USV-Optionen (unterbrechungsfreie Stromversorgung), um bei Stromausfällen weiterhin zu funktionieren.


Spezifische Fragen zu Dahua-Produkten

Frage: Warum sollte ich mich für Dahua-Produkte entscheiden?
Antwort: Dahua bietet hochwertige, zuverlässige Videoüberwachungslösungen mit innovativen Funktionen wie KI-gestützter Analyse, Gesichtserkennung und einfacher Bedienung.

Frage: Kann ich mit Dahua-Kameras live auf mein Smartphone zugreifen?
Antwort: Ja, die Dahua DMSS-App ermöglicht den Zugriff auf Livestreams und gespeicherte Videos von überall aus.

Frage: Wie sicher sind die Dahua-Kameras vor Hackerangriffen?
Antwort: Dahua-Produkte verwenden moderne Verschlüsselungsstandards und Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Regelmässige Updates verbessern die Sicherheit zusätzlich.


Service- und Wartungsfragen

Frage: Wie oft muss eine Videoüberwachungsanlage gewartet werden?
Antwort: Videoüberwachungsanlagen benötigen in der Regel keine regelmässige Wartung. Dennoch sollte gelegentlich überprüft werden, ob Kameras, Kabel und Rekorder einwandfrei funktionieren. Festplatten oder SSDs in Rekordern sollten etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden, um Datenverlust zu vermeiden und eine optimale Funktionalität sicherzustellen.

Frage: Bieten Sie Unterstützung bei der Einrichtung meiner Kameras?
Antwort: Ja, wir bieten professionelle Installations- und Konfigurationsservices sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bedienung.

Frage: Was passiert, wenn eine Kamera nicht mehr funktioniert?
Antwort: Wir bieten schnellen technischen Support und Reparaturservices, um defekte Kameras oder Komponenten zu ersetzen.

FocusControl - Videoüberwachung und Alarmanlagen, Beratung & Installationen in der Schweiz

„Ihr direkter Weg zu uns: Offerte anfragen oder Beratungstermin buchen“

Wir möchten Ihnen den Kontakt zu uns so einfach wie möglich machen. Dafür haben wir auf unserer Website zwei praktische Möglichkeiten für Sie eingerichtet:

  • Offerte anfragen
    Wenn Sie ein unverbindliches Angebot wünschen, klicken Sie einfach auf den Button „Offerte anfragen“. Sie werden zu einem Formular weitergeleitet, das Sie in wenigen Minuten ausfüllen können. Wir kümmern uns anschliessend um Ihr Anliegen und melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
  • Beratungstermin buchen
    Möchten Sie eine persönliche Beratung? Nutzen Sie den Button „Beratungstermin buchen“, um einen Termin mit uns zu vereinbaren – entweder bei uns vor Ort, telefonisch oder online. So finden wir gemeinsam die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Die Buttons finden Sie jederzeit gut sichtbar oben im Menü oder unten auf der Seite. So können Sie unabhängig davon, wo Sie sich auf unserer Website befinden, direkt mit uns in Kontakt treten.

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen!

Ihr direkter Weg zu uns: Offerte anfragen oder Beratungstermin buchen
FocusControl -Alarmanlagen und Videoüberwachung Installationen in der Schweiz